Die Lagerhaltung beschreibt die Lagerung von Produkten und Gütern, die für die Produktion oder den direkten Vertrieb benötigt werden. Die Art der Lagerhaltung gibt an, auf welche Weise die vorrätigen Produkte im Lager aufbewahrt werden, um für effiziente Produktions- und Vertriebsabläufe zu sorgen.
Was steckt hinter der chaotischen Lagerhaltung?
Die chaotische Lagerhaltung, auch bekannt als dynamische Lagerhaltung oder Freiplatzsystem, bezeichnet eine Art der Lagerhaltung, bei der den Produkten kein fester Lagerplatz zugewiesen wird. Stattdessen werden Produkte schnell und unkompliziert am nächstbesten freien Lagerplatz eingelagert. Die chaotische Lagerhaltung benötigt einen hohen Grad an Organisation, die bestenfalls durch eine Warenwirtschaft und mobile Barcodescanner automatisiert wird. Empfehlenswert ist die chaotische Lagerhaltung insbesondere für Unternehmen mit knappem Lagerplatz, deren Sortiment häufig Schwankungen unterliegt, beispielsweise durch Saisonartikel oder Schwankungen in der Produktanzahl. Das Gegenteil der chaotischen Lagerhaltung ist das Festplatzsystem, auch bekannt als statische Lagerhaltung.
Whiskyzone: Wir kombinieren chaotische Lagerhaltung und Festplatzsystem mit großem Erfolg
Mit der chaotischen Lagerhaltung wird der vorhandene Lagerplatz optimal genutzt und die Einlagerung sowie die Entnahme von Produkten beschleunigt. Dadurch, dass Lagermitarbeiter nicht gezwungen sind, bestimmte Lagerplätze zu nutzen, können sie zügig entscheiden, welchen freien Platz sie zum Einlagern wählen möchten. Dieses hohe Maß an Flexibilität verkürzt die Laufwege im Lager und spart Zeit beim Einlagern und Kommissionieren. Auch der vorhandene Lagerraum wird optimal genutzt, denn frei stehende Lagerflächen, die Platz und Kapital binden, gibt es bei der chaotischen Lagerhaltung nicht. Ein weiterer Vorteil der chaotischen Lagerhaltung besteht darin, dass sie meist in Verbindung mit einem Warenwirtschaftssystem und mobilen Barcodescannern zum Einsatz kommt. Diese digitale Erweiterung sorgt dafür, dass die Prozesse im Lager noch zuverlässiger und schneller abgewickelt werden können.
Chaotische Lagerhaltung – Die Vorteile im Überblick:
Effiziente Nutzung der Lagerfläche
Kürzere Wege für Lagermitarbeiter
Schnelleres Einlagern von neuen Produkten
Mehr Flexibilität beim Ausweichen auf andere Lagerplätze
Zeitersparnis beim Kommissionieren
Lesetipp: Nicht nur die Lagerhaltungsform ist wichtig für die Effizienz in deinem Lager, auch die Wahl der richten Kommissionierungsarten spielt eine Rolle.
Die Nachteile der chaotischen Lagerhaltung
Trotz ihres Namens setzt die chaotische Lagerhaltung einen hohen Grad an Organisation und Präzision voraus. Neben der benötigten Digitalisierung durch eine Warenwirtschaft sowie mobile Barcodescanner, müssen auch die Lagerplätze systematisch gekennzeichnet sowie alle Ein- und Auslagerungen digital vermerkt werden, um tatsächliches Chaos zu vermeiden. Um Datenverluste zu vermeiden, muss das Lager über eine stabile Strom- sowie Internetverbindung verfügen und das genutzte System ausreichend performant sein.
Chaotische Lagerhaltung – Die Nachteile im Überblick
Große Sorgfalt bei Erfassung der Warenbewegungen
Schwierigkeiten bei der Bestandskontrolle
Höhere Kosten durch ineffiziente Lagerplatznutzung
Mehr Zeit zur Einarbeitung neuer Lagermitarbeiter
Hoher Aufwand für initiale Lagerorganisation
Pickware ERP & WMS
Alle Warenwirtschaftsfunktionen wie die Lagerverwaltung, Einkauf, Versand und vieles mehr in Kombination mit mobilen Barcodescannern für dein Lager.